In diesem Artikel erfährst du, welche Maße für dich sinnvoll sind. Wir erklären, worauf du bei Länge und Breite achten solltest, und geben Tipps, wie du die passende Matte für deine Körpergröße und deine Übungen findest. So findest du genau die Yogamatte, die sich richtig anfühlt und dein Training zu Hause verbessert.
Welche Größe sollte meine Yogamatte haben? Eine umfassende Analyse
Die Maße einer Yogamatte spielen eine große Rolle für dein Trainingserlebnis. Standardmäßig sind Yogamatten etwa 180 cm lang und 60 cm breit. Diese Maße passen für viele Menschen gut, können aber je nach Körpergröße oder Bewegungsstil zu klein oder knapp sein. Es gibt auch längere und breitere Varianten, die für spezielle Bedürfnisse besser geeignet sind.
Kurze Matten mit einer Länge von etwa 170 cm eignen sich eher für kleinere Personen oder für Übungen, die wenig Platz brauchen. Der Nachteil: Bei Dehnübungen oder Positionen mit ausgestreckten Armen und Beinen kann es schnell eng werden.
Standardmatten mit 180 cm Länge sind am häufigsten. Sie bieten genug Platz für die meisten Nutzer und sind zudem leicht zu handhaben. Breiten von 60 cm sind sehr gängig und ausreichend, wenn du hauptsächlich stehende oder sitzende Übungen machst.
Extra lange Matten ab 200 cm sind empfehlenswert, wenn du größer als 180 cm bist oder viel mit liegenden Positionen arbeitest. Sie geben dir mehr Bewegungsfreiheit, sind aber oft schwerer und weniger mobil.
Breitere Matten mit 70 cm oder mehr bieten zusätzlichen Komfort und Stabilität bei breiteren Standpositionen oder wenn du mehr Raum zum Ausstrecken bevorzugst. Sie brauchen allerdings mehr Platz beim Verstauen und Transport.
Matten-Größe | Maße (L x B) | Typische Einsatzbereiche | Empfehlung |
---|---|---|---|
Kurz | ca. 170 x 60 cm | Kleinere Personen, begrenzter Platz | Für Körpergrößen bis ca. 165 cm geeignet |
Standard | ca. 180 x 60 cm | Allround-Einsatz für die meisten Nutzer | Empfohlen für Körpergrößen bis ca. 180 cm |
Extra lang | ab 200 x 60 cm | Größere Personen, viel Platz für Bewegungen | Für über 180 cm Körpergröße empfohlen |
Breit | 180 x 70 cm oder mehr | Mehr Komfort bei breiteren Haltungen, stabiler Stand | Geeignet für Nutzer mit Bedarf an mehr Bewegungsfreiheit |
Zusammenfassend gilt: Die richtige Yogamatten-Größe hängt vor allem von deiner Körpergröße und deinen Übungen ab. Nutze die Maße als Orientierung. Wenn du größer bist oder gerne viel Bewegungsfreiheit hast, solltest du über eine längere oder breitere Matte nachdenken. Für kleinere Nutzer und Einsteiger genügt oft die Standardgröße. Entscheide dich für eine Matte, die dir ausreichend Platz gibt, aber auch praktisch im Handling bleibt.
Welche Yogamatten-Größe passt zu welchem Nutzertyp?
Einsteiger und Gelegenheitsnutzer
Wenn du gerade erst mit Yoga beginnst, ist eine Standardgröße von etwa 180 x 60 cm meist die beste Wahl. Diese Größe bietet genug Platz für die grundlegenden Übungen und ist gleichzeitig leicht zu verstauen. Einsteiger profitieren von einer Matte, die nicht zu groß oder sperrig ist. So bist du flexibel und kannst die Matte auch mal schnell ausrollen, ohne viel Aufwand.
Fortgeschrittene Yogis
Für Fortgeschrittene, die komplexere Abläufe und längere Dehnungen ausführen, empfiehlt sich oft eine längere oder breitere Matte. Eine Länge von 200 cm oder mehr bietet hier zusätzlichen Platz, um sämtliche Positionen bequem und ohne Einschränkungen einzunehmen. Breitere Matten können helfen, stabiler zu stehen und den Komfort bei Bodenkontakt zu erhöhen.
Großgewachsene Personen
Personen über 180 cm sollten unbedingt auf extra lange Matten zurückgreifen. Eine Matte mit mindestens 200 cm Länge verhindert, dass Arme oder Beine über den Rand ragen. Das ist nicht nur komfortabler, sondern auch wichtig, um Verletzungen durch unsicheren Stand oder ungleichmäßige Belastung zu vermeiden.
Nutzer mit wenig Stauraum oder unterwegs
Wenn du wenig Platz zur Verfügung hast oder deine Yogamatte häufig transportieren möchtest, kann eine etwas kürzere oder schmalere Matte praktischer sein. Hier lohnt es sich, eine kompakte Variante zu wählen, die leicht gerollt und verstaut werden kann. Achte in diesem Fall darauf, dass die Matte trotzdem ausreichend Fläche für deine Übungen bietet.
Entscheidungshilfe: Welche Yogamatten-Größe passt zu dir?
Wie groß bist du und wie bewegst du dich auf der Matte?
Deine Körpergröße ist der erste wichtige Anhaltspunkt. Überlege, ob du in den Positionen oft Arme und Beine vollständig ausstreckst. Wenn du größer bist oder viel Strecke brauchst, solltest du eine längere Matte wählen, damit nichts über den Rand hinausragt und du dich frei bewegen kannst.
Welchen Platz hast du zu Hause und wie flexibel willst du sein?
Je nachdem, wie viel Raum dir zur Verfügung steht und ob du deine Matte oft transportieren möchtest, kann die Größe variieren. Hast du wenig Aufbewahrungsraum oder möchtest du die Matte leicht mitnehmen, ist eine etwas kleinere oder schmalere Matte praktischer. Für ein festes Workout-Eck empfiehlt sich eher eine bodenständige Standard- oder Großmatte.
Wie intensiv und vielfältig möchtest du deine Yoga-Übungen gestalten?
Wenn du verschiedene Yogastile oder intensive Dehnungen bevorzugst, kann mehr Platz auf einer größeren Matte deinen Komfort erhöhen. Für einfache Einheiten reicht meist eine Standardgröße.
Praktischer Tipp: Wenn du unsicher bist, nimm als Orientierung deine Körpergröße plus etwa 15 bis 20 cm zur Matte-Länge. So hast du genug Bewegungsfreiheit. Breitere Matten sind oft angenehmer, wenn du gerne breitere Haltungen einnimmst. Im Zweifelsfall hilft es, verschiedene Größen auszuprobieren oder im Fachhandel Probeliegen zu machen, um die perfekte Passform zu finden.
Typische Anwendungsfälle für verschiedene Yogamatten-Größen
Platzsparende Lösungen für kleine Wohnungen
Wenn du in einer kleinen Wohnung wohnst oder nur begrenzten Raum für dein Workout hast, ist die Größe der Yogamatte besonders wichtig. Eine kurze oder schmalere Matte hilft dir, dich optimal in deinem verfügbaren Bereich zu bewegen, ohne dass die Matte ständig im Weg liegt. Viele nutzen hier Matten mit etwa 170 cm Länge und 60 cm Breite. Sie lassen sich leichter verstauen und rollen sich kompakt zusammen. Ideal für kleine Räume oder wenn du die Matte auch mal schnell unter dem Bett oder in einem Schrank verstauen möchtest.
Yoga-Stile mit viel Bewegung und Platzbedarf
Bei dynamischen Yogastilen wie Vinyasa oder Power Yoga ist oft viel Raum für Bewegungen notwendig. Hier kann eine längere Matte zwischen 200 und 220 cm sinnvoll sein, damit du Arme und Beine voll ausstrecken kannst, ohne die Matte zu verlassen. Auch eine breitere Matte unterstützt dich bei längeren Sequenzen und ermöglicht stabilere Stellungen. So kannst du dich ganz auf die Übungen konzentrieren und musst dir keine Sorgen machen, dass du bei Bewegungen den Boden berührst, was den Halt beeinflusst.
Yoga für große Personen
Bist du größer als 180 cm, solltest du definitiv eine extra lange Matte wählen. Standardmatten sind für dich meist zu kurz und können Bewegungen einschränken oder dazu führen, dass du die Matte häufig neu positionieren musst. Mit einer Matte ab 200 cm Länge hast du genug Platz für entspannte Dehnungen und alle Positionen, ohne dass Körperteile überstehen. Das erhöht die Sicherheit und den Komfort während deiner Yogapraxis deutlich.
Unterwegs und flexibel bleiben
Wenn du viel reist oder deine Matte zum Training außerhalb der eigenen vier Wände mitnehmen möchtest, spielt das Gewicht und die Größe eine große Rolle. Ein kompakteres Format, etwa 170 bis 180 cm Länge und 60 cm Breite, ist leicht zu transportieren und passt in Rucksäcke oder Tragetaschen. Hier solltest du jedoch darauf achten, dass die Matte trotzdem deine wichtigsten Bedürfnisse erfüllt und Bewegungen nicht zu sehr einschränkt.
Häufig gestellte Fragen zur richtigen Größe von Yogamatten
Wie lang sollte meine Yogamatte mindestens sein?
Eine Yogamatte sollte idealerweise etwas länger sein als deine Körpergröße, damit du bequem in verschiedenen Positionen liegen und stehen kannst. Als Faustregel gilt: Körpergröße plus etwa 15 bis 20 Zentimeter. So stellst du sicher, dass Arme und Beine genügend Platz haben, ohne über die Matte hinauszuragen.
Ist eine breitere Yogamatte immer besser?
Eine breitere Matte bietet oft mehr Komfort, besonders wenn du gerne breite Stellungen einnimmst oder zusätzlichen Platz möchtest. Allerdings braucht sie auch mehr Platz zum Liegen und ist weniger handlich beim Transport. Für viele reicht die Standardbreite von 60 cm völlig aus.
Kann ich auch mit einer kleineren Matte gut Yoga machen?
Das kommt darauf an, welche Übungen du machst und wie groß du bist. Für einfache oder kurze Einheiten und kleinere Personen kann eine kleinere Matte ausreichen. Wenn du aber viel Platz für Bewegungen brauchst, kann eine zu kleine Matte dich einschränken.
Welche Größe eignet sich am besten für unterwegs?
Wenn du deine Yogamatte oft transportieren möchtest, sind kompakte und leichtere Matten mit etwa 170 bis 180 cm Länge empfehlenswert. Sie lassen sich leichter rollen und tragen, ohne zu viel Platz einzunehmen. Achte trotzdem darauf, dass die Länge für deine Körpergröße ausreichend ist.
Gibt es spezielle Matten für sehr große Menschen?
Ja, für sehr große Personen gibt es extra lange Yogamatten, die bis zu 220 cm oder mehr lang sind. Diese bieten ausreichend Fläche für längere Körperpositionen und sorgen für mehr Komfort und Stabilität während des Trainings.
Checkliste: Worauf du bei der Größe deiner Yogamatte achten solltest
✔ Deine Körpergröße kennen: Die Matte sollte mindestens so lang sein wie du, am besten ein paar Zentimeter länger, damit deine Arme und Beine bei allen Übungen Platz haben.
✔ Übungsstil berücksichtigen: Wenn du viel Dehnung oder dynamische Bewegungen machst, ist eine längere und breitere Matte sinnvoll, um dir genügend Bewegungsfreiheit zu geben.
✔ Raumangebot prüfen: Überlege, wie viel Platz zu Hause für deine Matte vorhanden ist. Eine zu große Matte kann im kleinen Raum schnell hinderlich sein.
✔ Transportmöglichkeiten bedenken: Wenn du deine Matte regelmäßig mitnehmen willst, ist ein kompakteres Format und leichteres Gewicht von Vorteil.
✔ Komfort durch Breite: Breitere Matten bieten mehr Stabilität und Komfort, besonders bei breiten Standpositionen oder längeren Einheiten.
✔ Stauraum sicherstellen: Achte darauf, dass sich die Matte gut verstauen lässt und nicht zu viel Platz beansprucht, wenn du sie nicht benutzt.
✔ Zukunftsorientiert wählen: Denke daran, wie sich deine Bedürfnisse entwickeln könnten. Eine Matte, die etwas größer ist, kann langfristig praktischer sein.
✔ Qualität nicht vernachlässigen: Neben der Größe ist auch die Dicke und Material wichtig. Eine gute Matte sorgt für Komfort und schützt deine Gelenke.
Grundlagen zur Bestimmung der richtigen Yogamatten-Größe
Standardmaße von Yogamatten
Die meisten Yogamatten sind etwa 180 cm lang und 60 cm breit. Diese Maße sind für viele Anwender gut geeignet und bieten ausreichend Platz für die gängigen Yogaübungen. Dennoch gibt es Matten, die kürzer, länger oder breiter sind, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Einfluss der Körpergröße
Die Körpergröße ist einer der entscheidenden Faktoren bei der Wahl der richtigen Matte. Deine Yogamatte sollte mindestens so lang sein wie dein Körper, idealerweise sogar etwas länger. So kannst du dich während der Übungen frei ausstrecken, ohne dass Arme oder Beine über den Rand hinausragen und den Halt beeinträchtigen.
Yoga-Art und Bewegungsfreiheit
Je nach Yoga-Stil variieren die Anforderungen an die Matte. Dynamische Stile, bei denen du viel Bewegung auf der Matte hast, profitieren von größeren Matten mit mehr Länge und Breite. Bei eher statischen Übungen oder wenn du wenig Platz hast, kann eine Standard- oder kleinere Matte ausreichen. Wichtig ist, dass du dich während der Praxis wohlfühlst und alle Positionen problemlos einnehmen kannst.